fbpx
Tel.: +43 / 732 / 385 761
E-Mail: [email protected]

Praxistipps

Pool Auswintern

Das Warten hat ein Ende, der Winter ist vorbei. Endlich fängt die Poolsaison wieder an!

Um die Badesaison endlich beginnen zu können, müssen jedoch Vorkehrungen getroffen werden.

Beim Auswintern dann folgende Punkte abarbeiten und abhaken:
  • Winterabdeckung entfernen, reinigen und trocken lagern.

  • Poolüberdachung, Rollschutz oder sonstige Abdeckung reinigen und kontrollieren.

  • Becken auf 5 – 10 cm entleeren. Beckenrandsteine reinigen. Während der Entleerung können Ablagerungen und Schmutz am Beckenboden mit einer breiten Beckenbürste aufgekehrt werden.

  • Verschmutzungen entfernen:

    1. Öl-, Ruß-, und Fettablagerungen : „Natural Power“ und weißen Fleckenextraktoren 
    2. Kalk- und Rostablagerungen: „Kalk- und Rostentferner“ mit Vlies-Handschwamm (nur folientaugliche Schwämme!) 
    3. Folie optisch auf undichte Stellen oder herausgerutschte Dichtungen bei den Einbauteilen prüfen. Flansche kontrollieren. Unterwasserscheinwerfer-Dichtnippel kontrollieren.
    4.  Becken komplett entleeren und nachspülen. Bei großen Verschmutzungen Bodenablauf-Rohr spülen. Dann Bodenablauf, bzw. Restwasserentleerung schließen.
    5. Das Schwimmbad darf maximal 1 Stunde komplett leer sein, sonst können sich durch ungleichmäßige Erwärmung Falten in der Bodenfolie bilden.

  • Prüfen der Beleuchtung. Halogen-Lampen maximal 3 Sekunden einschalten.

  • Sämtliche Entleerungen schließen

  • Schwimmbad langsam füllen. Nicht mit dem Hydranten, Bodenfolie könnte sich verschieben.

  • Während des Füllens können alle Pumpen eingebaut und sämtliche Entleerungsstopfen geschlossen werden. Kesselentleerung und Entlüftung schließen, 6-Wege-Ventil auf „Filtern“ stellen.

  • Vorfilter der Filterpumpe überprüfen, reinigen und mit Wasser füllen.

  • Empfehlung für jede Pumpe: Mit einem Flachschraubendreher in der Mitte des Lüfterrades die dahinter befindliche Anker-Welle drehen. Durch die lange Standzeit kann die Welle blockiert oder festgesessen sein.

  • FI-Schutzschalter prüfen, T-Taste drücken, Schalter muss ausschalten. Dann wieder einschalten. Dies sollte monatlich überprüft werden.

  • Wenn das Schwimmbad bis 1 cm über der Skimmer-Mitte gefüllt ist, Wasser abdrehen.

  • Kugelhähne öffnen. Skimmer 100%, Bodenablauf 25%, Einströmdüsen 100%

  • Kugelhahn öffnen. Kessel mit der Funktion „Nachspülen“ füllen, Filterpumpe einschalten, bis der Filterkessel voll ist. Dann die übliche „Rückspülung“ (2 min.) und „Nachspülung“ (20 Sek.) durchführen. Bei der Umschaltung natürlich die Pumpe ausschalten. Schlussendlich das 6-Wege-Ventil wieder auf „Filtern“ stellen, Filterpumpe einschalten.

  • Funktionstests für alle Pumpen (Gegenschwimmanlage, Wasserfall, …), Automatische Nachfüllung aktivieren.

  • Grunddosierung von Algenfluid und Kalkstabilisator zeitversetzt (min. 5 min) im Beckenwasser verteilen.

  • Generell gilt: Dosieranleitung für Schwimmbadpflegemittel beachten! Mengenangaben am Gebinde beachten! Siehe auch Betriebsanleitung für Ihr Schwimmbad.

  • Schwimmbad ohne automatische Dosieranlage:

    Nach der Rückspülung Schockchlorierung mit Chlorgranulat vornehmen; in den Skimmer geben oder in warmem Wasser aufgelöst über dem Poolwasser verteilen. Mengenangabe am Gebinde beachten! Eine Chlortablette in den Skimmer geben. In den nächsten Tagen wöchentlich den PH-Wert und Chlor-Wert kontrollieren und gegebenfalls korrigieren. Zu Beginn der Saison wird bei kalkhaltigem Wasser meist viel PH-Minus benötigt.
    pH-Wert: 7,2 – 7,4; Chlorwert: 0,8 – 1,5 mg/l
    pH-Minus Granulat nie in den Skimmer geben, immer aufgelöst im Becken verteilen.
    Niemals verschiedene Chemikalien zeitgleich in einem Eimer mischen!

  • Schwimmbad mit automatischer Dosieranlage:

    Messsonden mit Sonden-Reiniger reinigen. Dazu jede Sonde ca. 5 Minuten im Sonden-Reiniger baden. Jede Sonde kalibrieren. Mögliche Messabweichungen bei sehr kaltem Wasser.
    Ideal-Wassertemperatur zum Kalibrieren: 18 – 20°C.
    Fußventile in den jeweiligen Kanister einsetzen. Auf Richtigkeit kontrollieren.
    Korrekte Flüssigkeitsförderung und Einimpfung überprüfen.

    Bei Chlordosierung: Wenn die Anlage den mV-Wert (zwischen 600 und 800mV, man hält sich vorerst an die Vorjahreswerte) erreicht hat, den tatsächlichen Chlorgehalt im Wasser kontrollieren. Genaue Messungen liefert das digitale Messgerät Scuba II oder ein analoger Schütteltest (Testkit, DPD1 und PH). Wenn nötig den  mV-Wert-Parameter anpassen, bis der tatsächlich freie Chlorwert (DPD1) in einem Bereich von 0,8 – 1,5 mg/l ist. PH-Wert ebenfalls kontrollieren.

    Während der Badesaison gehören die Werte der Dosieranlage regelmäßig durch Handmessung kontrolliert!

  • Schwimmbad mit Salzanlage: 5 kg Gewerbesalz je 1m³ Beckenwasser beigeben.
    (Außer Low-Salt-Gerät, hier nur 1 – 2 kg je 1 m³)

    Für die Einstellung der Chlor-Produktion die Referenzwerte des Vorjahres heranziehen. Es kann zur Schockchlorung Chlorgranulat verwendet werden. Wichtig: Chlorwerte regelmäßig, idealerweise wöchentlich überprüfen! Mit + / - Taste die Chlor-Produktion anpassen.

  • Saisonvorrat an Pflegemitteln bereitstellen. Flüssigchlor frisch erwerben, sollte nicht älter als
    3 -4 Monate sein. Vor Kindern sicher und trocken aufbewahren!

  • Zubehör auf Vollständigkeit und Funktionalität kontrollieren. Pool-Testkit, Thermometer, Kescher, Teleskopstange, Bodensauger, Roboter, … (Ablaufdatum beachten!)

  • Alle 3 – 5 Jahre den Filtersand wechseln, alle 8 – 10 Jahre das Filterglas AFM wechseln.

>> Download PDF Checkliste

Pool Einwintern

Nützen Sie Ihr Bad solange als möglich, ev. als Tauchbecken bis die Wassertemperatur auf ca. 10°C abgesunken ist und noch kein Frost herrscht, dann erst einwintern.

Sie können dabei, wenn die Wassertemperatur unter 20°C abgekühlt ist, im Sparmodus fahren, d.h. Filterzeit auf 2-4 Std reduzieren, alle 2 Wochen 1 Chlortablette in den Skimmer oder in einer Dosierboje.

Beim Einwintern dann folgende Punkte abarbeiten und abhaken:
  • Sichern Sie den Halogen-Unterwasserscheinwerfer gegen unbeabsichtigtes Einschalten.

  • Schalten Sie die automatische Nachfüllung und die Dosieranlage aus (Siehe Einwinterung Dosieranlage).

  • Senken Sie den Wasserspiegel ca. 20 cm unter dem untersten Einbauteil ab. Bitte bedenken Sie, dass durch Regen- und Schneefälle der Wasserspiegel steigt (Außer Poolhalle). Falls Sie einen höheren Wasserstand wünschen, sollte der oberste Einbauteil wenigstes 20 cm unter Wasser sein (Achtung, dann steht das Wasser auch in den Einströmdüsen, ev. Frostgefahr!). Der Skimmer muss immer frei und leer sein. Jedenfalls darf kein Einbauteil in der Eisdecke eingefroren werden. Ein Folienbecken darf nicht leer stehen.

  • Schalten Sie die Filterpumpe und alle anderen elektrischen Komponenten aus. Wenn möglich ausstecken.

  • Bei Technikschacht: Filterpumpe, Gegenstromanlage und sonstige Pumpen ausbauen, reinigen und spülen (mehrminütige Spülung ist wichtig bei Salzwasser!) und trocken lagern.

  • Bei trockenem Technikraum: Entleerungen der Pumpen öffnen und bei Salzwasser spülen.

  • Entleeren Sie alle frostgefährdeten Leitungen wie Skimmer, Einströmdüsen, Leitungen zur Wärmepumpe oder Solaranlage, Frischwasserleitungen, Nachfüllung; Kugelhahn und Entleerungskugelhähne offen lassen, Verschraubungen lockern oder öffnen, um Wassersäcke zu entleeren.

  • Bodenablauf: Einzig geschlossen bleiben die Schieber „Bodenablauf“ und, wenn vorhanden, „Bodenablauf-Restwasserentleerung“. Diese beiden Kugelhähne und die Leitung bis zur Betonplatte sind gegen Frost zu schützen.

  • Falls der Filterkessel an einem frostgefährdeten Ort steht, muss dieser unbedingt entleert werden, Entleerung offen lassen. Empfehlung: Kessel wenn möglich auch am frostgeschützten Ort (Keller) entleeren. Dadurch vermeidet man Keimbildung.

  • Stellung 6-Wege-Ventil: * „Winter“(Ventil ist vollständig angehoben und offen)

  • Einwinterung von Dosieranlagen:
    Automatische Dosieranlage an einem frostgefährdeten Ort:
    PH- und Chlor-Sonden ausbauen und in Wasser (keinesfalls destilliertes Wasser!) oder in einer Kaliumchloridlösung (KCL 3 mal) an einem frostsicheren, trockenen Ort lagern. Die Messsonden dürfen keinesfalls austrocknen.  Filter- und Sondenbehälter entleeren und sämtliche Kugelhähne öffnen.

    Automatische Dosieranlage an einem frostsicheren Ort:
    Die Sonden können im Messbecher verbleiben. Beide Kugelhähne (Zu- und Ablauf des Messbechers) schließen, um eine Austrocknung der Messsonden zu verhindern.

  • Empfehlung: Automatische Dosieranlage spülen. Um die flüssigkeitsführenden Komponenten zu schonen, können Sie die Leitungen (PH-Minus und Chlor) spülen. Dies sollte allerdings durchgeführt werden, wenn das Pool noch nicht eingewintert ist, also bei laufender Filteranlage. Ansonsten besteht die Gefahr eines Chlorgasaustrittes; Vergiftungsgefahr!
    1. Vergewissern Sie sich, dass die Filterpumpe läuft und die Beckenzirkulation funktioniert, also Filterbetrieb.
    2. Geben Sie das PH-Fußventil in einen Kübel mit sauberem Wasser. Gehen Sie im Controllermenü auf „manueller Betrieb“ (Genaueres in Betriebsanleitung Ihrer Dosieranlage nachlesen). Spülen Sie ca. 3 Minuten lang die Leitung mit Frischwasser, anschließend heben Sie das PH-Fußventil aus dem Wasser und lassen es „trocken“ weiterlaufen, bis sämtliche Flüssigkeit ins Impfventil eingeimpft wurde. Danach stoppen Sie die manuelle Dosierung.
    3. Geben Sie das Chlor-Fußventil in den Kübel und gehen Sie gleich vor, nur mit der Chlordosierung.
    4. Lagern Sie beide Fußventile außerhalb der Kanister, falls notwendig beschriften.
    5. Restgebinde von flüssigem Chlor sollten nach mehrmonatiger Standzeit nicht mehr für die Dosieranlage verwendet werden.

  • Kontrollieren Sie die tatsächlichen Wasserwerte PH (6,8 – 7,4) und Chlor (0,0 – 0,5mg/l).

  • Geben Sie dem Beckenwasser Winterfluid zu. 1 Liter Winterfluid ist ausreichend für 10 m³ Poolwasser. Bei Poolcabrios ist eine höhere Dosierung zu empfehlen, 1,5 bis 2 Liter je 10 m³. Die Zugabe von Winterfluid verringert Kalkablagerungen und Algenbildung. Es erleichtert die Reinigung im Frühjahr wesentlich. Ein vollständiger Wassertausch im Frühjahr wird trotzdem empfohlen.

  • Bei Rollschutzabdeckung: Auf Schneelastsicherheit achten. Bei Schneefall abkehren. Winterstreben verwenden. Auf Windsicherung achten.

  • Bei Teleskoppoolcabrios: Sämtliche Verriegelungen kontrollieren, Windsicherungsschrauben montieren. Bei starkem Schneefall oder einer Schneelast über 20 cm, bzw. bei nassem Schnee durch Tauwetter oder Regen muss die Abdeckung mittels Gummilippe abgekehrt und vom Gewicht des Schnees befreit werden. Zur Info: Poolcabrios müssen meist separat versichert werden.

  • Solarduschen sollten abgebaut und frostsicher gelagert werden.

  • Kalt/Warm-Dusche entleeren: Wasserzuleitung abdrehen und entleeren, Entleerungsstopfen entfernen, Einhandmischer in jede Richtung mehrmals drehen und mittig geöffnet positionieren. Umschalthebel mehrmals durchdrehen, damit er so gut wie möglich entwässert wird. Duschkopf und Handbrause demontieren und frostsicher lagern. Keine Gewähr auf Gefrierschäden!

>> Download PDF Checkliste
chevron-down