Nützen Sie Ihr Bad solange als möglich, ev. als Tauchbecken bis die Wassertemperatur auf ca. 10°C abgesunken ist und noch kein Frost herrscht, dann erst einwintern.
Sie können dabei, wenn die Wassertemperatur unter 20°C abgekühlt ist, im Sparmodus fahren, d.h. Filterzeit auf 2-4 Std reduzieren, alle 2 Wochen 1 Chlortablette in den Skimmer oder in einer Dosierboje.
Beim Einwintern dann folgende Punkte abarbeiten und abhaken:
- Stellen Sie die Filteranlage und alle anderen elektr. Einrichtungen sowie ev. automatische Nachfüllungen ab. Verhindern Sie das unbeabsichtigte Einschalten der Unterwasserscheinwerfer, abklemmen oder ziehen der Sicherung.
- Senken des Wasserspiegels um ca.50 cm, bzw. 20 cm unter die frostgefährdeten Bauteile. Die Unterwasserscheinwerfer bzw. andere Einbauteile dürfen nicht in der Eisdecke sein. Bedenken Sie, daß durch Regen- und Schneefälle der Wasserspiegel ansteigen kann!!! Skimmer + Leitung entleeren und offen lassen!
- Montieren Sie ggf. alle im Freien verlegten Schläuche der Filteranlage ab. Kälte schadet dem Kunststoff! Entleeren Sie die frostgefährdeten Leitungen.
- Die Jet-Pumpe ist vollständig zu entleeren (Entleerungsschraube am Spiralgehäuse) oder mit Frostschutz füllen. Schützen Sie die Steuerung der Gegenschwimmanlage vor Kondenswasser.
- Bodenablauf: Der Absperrkugelhahn und die vollen Rohrleitungen sind gegen Frost zu schützen. Alle anderen Rohrleitungen sind zu entleeren und die Entleerungshähne sind offen zu lassen. Die Verschraubungen der leeren Kugelhähne lockern/öffnen um Wassersäcke zu vermeiden.
- Entfernen Sie die Einstiegsleiter und entleeren Sie die Rohre der Leiter (Kappen abziehen)
- Geben Sie Winterfluid zu (1 – 5 ltr. je nach Beckeninhalt + Wasserhärte). Die Zugabe von Winterfluid verringert Kalkablagerungen und Algenbildung und erleichtert die Reinigung im Frühjahr wesentlich! (1 Liter Winterfluid ist ausreichend für 10 m³ Poolwasser!)
- Chlorieren Sie noch gelegentlich weiter, damit Ihr Wasser sauber bleibt, bis das Badewasser unter 10 °C hat, mittels Dosierboje. ACHTUNG: In Beckenmitte fixieren, nicht zu nahe an die Folie wegen Bleichgefahr.
- Wenn Sie die Sauerstoff – Methode verwenden, ist ein vollständiger Wasser- und Sandwechsel im Frühjahr absolut notwendig. Als Einwinterungsmittel wird ebenso WINTERFLUID verwendet.
- Schwimmbadpflegemittel müssen zeitversetzt in das Beckenwasser zugegeben werden. Keinesfalls Präparate zugleich in einem Eimer mischen!!!
- Beim Auflegen der Winterabdeckung ist auf die Windsicherung und Schneelastsicherheit zu achten.
- Bei Teleskop-Schiebehallen sind die Sicherheitsbestandteile wie Sturmsicherungsbolzen usw. zu überprü- fen und ordnungsgemäß vollständig zu montieren (dann ist Sturmsicherheit bis ca. 60 km/h gegeben). Bei Fehlen eines Teils bitten wir um sofortigen Rückruf um Ihnen vorläufige Ersatzmaßnahmen nennen und die fehlenden Teile umgehend liefern zu können. Bei starkem Schneefall/Schneelast über 20 cm bzw. bei nassem Schnee durch Tauwetter oder Regen ist die Halle abzukehren. Die Poolüberdachung gehört unbedingt mittels Gummilippe von Schnee befreit! (auf keinen Fall einen Besen verwenden, es können Kratzer entstehen) Eine Versicherung ist separat abzuschließen da die Abdeckung normalerweise nicht durch die Hausversicherung gedeckt ist.
- Alle Pumpen, Duschen, Gartenleitungen und Attraktionen ausbauen + reinigen + spülen und über den Winter im Trockenen lagern.
- Wenn Sie ein Salzpool besitzen, ist es ganz besonders wichtig Ihre Pumpen für mindestens 10 min. mit klarem Wasser zu spülen!
- Bei automatischen Dosierungen gehören die Sonden unbedingt in einer Flüssigkeit in einem Frostfreien Raum gelagert!
- Flüssiges Chlor kann nicht mehr verwendet werden wenn es länger als 2-4 Monate steht.
- Der Filtersand gehört alle 3-5 Jahre gewechselt!
- Filterpumpe, Gegenstromanlage und andere Aggregate gehören aus den Technikschacht montiert, gereinigt und trocken gelagert!
- Poolfolie von Verfärbung befreien.
>> Download PDF Checkliste